Posts mit dem Label Tutorial werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Tutorial werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 8. Mai 2012

Das Gutschscheinheft zum Muttertag oder ein Tutorial zur Stanze "Blumenreigen"



Gutscheine sind immer gut, ob zum Geburtstag, Jubiläum oder zum jetzt nahenden Muttertag. Hier seht Ihr einen Kundenauftrag. Eine Mutter bekommt zu einem runden Geburtstag vier Gärtnerei-Gutscheine und ich habe ein hübsches Brevier dafür entworfen.



Sehr hilfreich war mir dabei die Bigz L Form "Blumenreigen". Es ist die erste Stanze die ich mir für meine Stanzmaschine gekauft habe und ich habe ihr Potential noch lange nicht ausgereizt. Die Aussenseite zieren elegante, duftige Blüten und das Initial des Geburtstagskindes. Sehr edel finde ich persönlich auch immer strukturierten Karton, wenn es besonders fein sein soll.



Innen eingeheftet finden sich die vier Gutscheine (übrigens für jede Jahreszeit einer), getrennt durch transparente Papiereinlagen. Diese habe ich den Jahrenszeiten entsprechend geschmückt. Gerne teile ich mit Euch, wie ich die Blüten und Blätter aus den Stanzteilen ein und derselben Form hergestellt habe.



Für den Frühling gibt es zarte Knospen in Pink mit mattgrünem Kelch...



Die Blüten und Blätter aus den Stanzteilen weiter ausschneiden und mit in Stempelkissen gefärbten Schwämmchen behutsam einfärben.




Meine tropische Blüte für die Sommermonate, ganz leuchtend in Osterglocke, Glutrot und Himbeerrot






Der Herbst ist durch eine große Sonnenblume vertreten, eingefärbt in Osterglocke, Pfirsichparfait und Schokobraun. Die Blätter sind olivfarben.





Mein Christstern hat nicht ganz die korrekte Blüttenform, aber die Message kommt glaube ich rüber. ggg Osterglocke, Glutrot, Rotkäppchenrot und Gartengrün zaubern die typische Weihnachtsstimmung herbei.




Vielleicht fallen Euch noch mehr Blumen ein? Ich finde es toll, wie viel man mit nur einer Stanzform anstellen kann. Diese Designs sind alle meine alleinigen Kreationen. Gerne dürft Ihr sie nachmachen, aber verweist bitte auf diesen Blog, ok? Danke!

Konzept und Design: Eva-Maria Kelker, Die Stempelküche

Dienstag, 21. Februar 2012

Tutorial: Photorahmen aus Eisstielen


Diese süßen Photorahmen habe ich als Mitgebsel für Nainas Hundeparty gebastelt. Kinder können sie auch prima herstellen, aber da haben sich die Geburtstagsgäste bereits selber aus Fimo Perlen für ihr persönliches "Hundehalsband" modelliert. :)

Ihr braucht Eisstiele oder sonstige schmale Holzspatel. Ich habe bei Amazon diese hier für den medizinischen Bereich entdeckt. Das war mit Porto immer noch günstiger als zwei Päckchen davon über unsere Apotheke zu bestellen.



Die Bauanleitung habe ich hier entdeckt.


So sieht es von hinten aus. Die Stiele lassen sich sehr gut über die Tischkante in die entsprechende Länge brechen (Vorsicht, kann splittern). Ich habe mit Ponal Express geklebt, das ging super.

Und hier nochmals ohne Deko von vorne. Das Haus kann sehr vielseitig weiter verziert, beklebt oder bemalt werden.


Bei uns wurden passend zum Motto der Party "Hundehütten" draus. Ich habe elf Stück davon hergestellt. Dazu passend gab es ein Photoshooting bei dem sich jeder Gast mit seinem Lieblingshund (wir haben zwei zur Auswahl) ablichten lassen konnte.


Ich werde das Projekt sicher nochmal mit meinen Kinder wiederholen und bin schon gespannt wie sie ihre Häuser gestalten möchten.

Evas Tipp: Ein sehr günstiges und wandelbares Projekt. Ein süßes Mitgebsel oder tolles Klassen- oder sogar Kindergartenbastelprojekt.

Sonntag, 14. August 2011

Marmeladenetiketten selbstgemacht, Teil 1 (Tutorial)

So, nach all den Vorankündigungen schulde ich Euch noch ein richtig nettes Projekt. Wie wäre es mit diesen hinreißenden Marmeladenetiketten - ist doch nicht verkehrt, so mitten in der Einmachzeit?

Im Schreibwarenladen gab es nicht die Etiketten die ich wollte. Stattdessen große durchgängige Bögen. Eva sagt: "Ahhhhhh!". Daheim habe ich es ausprobiert und es klappt tatsächlich: man kann superleicht da durchstanzen, gar kein Problem.


Die "Four Frames" sind ja alle so goldig und die nostalgischen Motive passen ausgezeichnet zu so etwas mit Liebe gemachtem wie selbst eingekochter Marmelade. Als erstes durfte bei mir der Piepmatz in Farngrün auf die Label. Dann beschriften. Die Stanze "Dekoratives Etikett" macht das anschliessende Ausstanzen zum Kinderspiel. Ich habe die Vögel noch von Hand coloriert, was man hier nicht so gut sehen kann. Dann habe ich alles für ein Bild für Euch aufgebaut und mich gefreut, daß es hier wie in einem Kolonialwarenladen ausgesehen hat. :0) Bis zum zweiten Teil!
Sämtliche Produkte: Stampin' Up! Selbstklebende Etiketten: Herma. Idee & Umsetzung: Eva-Maria Kelker

Mittwoch, 10. August 2011

Tutorial: Schnelle Tüten oder Dekoration/Glückwunschkarten zur Einschulung

Zusammen mit meinem Sohn habe ich diese süßen Schultüten als Platzkarten für den Einschulungstag  gebastelt.

Hier der Schnitt. Der hellgrüne Karton ist 3 cm x 7,5 cm groß, Spitze bei 1,5 cm. Der dunkelgrüne Kreis ist natürlich mit dem Wellenkreis ausgestanzt, anschliessend zugeschnitten (5 Wellen) und dann von hinten gegen die dreieckige Tüte gegengeklebt.

Karan konnte sogar schon alle Anfangsbuchstaben der Gäste schreiben (ich platze gerade vor Stolz). Und dies selbst unter den kritischen Augen von Mopsemann von unterm Tisch...

Selbstverständlich könnt Ihr diese Tütchen beliebig verzieren, Schleifchen dranbinden, Buchstaben aufstempeln, etc. Die Farben habe ich an unsere tatsächliche Schultüte angeglichen. 

Mein Entwurf schmückt auch bestens Einladungs- oder Glückwunschkarten sowie Scrapbuchseiten zu diesem Thema. Dies waren jetzt superschnelle Platzkarten. Wer möchte klebt die Papiertüten ein wenig schräg auf kleine gefaltete weiße Tischkarten zum Hinstellen.

Alle Produkte: Stampin' Up! Idee und Design: Eva-Maria Kelker, Die Stempelküche

PS. Die Technik der zusammengefügten ausgeschnittenen Papierteile nennt sich "Paper Piecing" und ist zur Herstellung von Verzierungen sehr beliebt.

Freitag, 13. Mai 2011

Papierschmuck für den Blumentopf oder: "Eßt mehr Zuckerwatte!"



Wie ich Euch schon berichtete, bin ich momentan viel im Freien. Zeit meine Pflanzen zu verschönern!

Eine hübsche Schleife ist immer gut und Stampin' Up!s Bänder sind einfach traumhaft. Puristen dürfen jetzt aufhören zu lesen. Scrapper, mit obzönen Papiervorräten (ähem) dürfen weiterlesen.

Sucht Euch eine schöne Schablone. Hier habe ich die "Mix & Match" Graupappe-Motive genommen und mir dann ein paar hübsche Vögelchen ausgeschnitten und unterschiedlich verziert (Papier & Sticker: Simply Scrappin Set aus der letzten Kollektion).

Da die Birdies für den Außengebrauch wasserfest sein müssen, solltet Ihr Eure Piepmätze ordentlich laminieren.

Schneidet die Vögel mit etwas Rand aus. Und nun kommen wir endlich zur Zuckerwatte aus dem Titel: Die Idee zu diesen Steckern kam mir nämlich beim Zuckerwatte essen auf dem Jahrmarkt. Die Holzstäbe (Vierkant) waren so toll, daß ich gleich dachte, da mache ich etwas draus. Also haben meine Kids und ich uns geopfert und so oft Zuckerwatte gefuttert bis ich genügend Hölzer für ein Projekt zusammen hatte. Meine Älteste meinte daraufhin, es sei toll, daß ich Stampin' Up! Demonstratorin sei, hihi...

Stäbe am oberen Ende mit einem scharfen Messer einschlitzen. Vögel in unterschiedlichen Neigungen einstecken, die laminierten Aufsteckteile auf der Rückseite zusätzlich mit Tesa am Stab fixieren. Et voilá!

Alle Motive die Euch gefallen sind denkbar, es müssen nicht zwangsweise Vögel, Blumen oder Schmetterlinge sein. Es könnten auch Raketen oder lustige Figuren im Topf stecken. Falls Ihr meinen Vorschlag umsetzt (geht auch gut mit Kindern) freue ich mich über ein Photo, daß ich hier im Blog veröffentlichen darf: diestempelküche@gmx.de.

Evas Tipp: Pflanzengeschenke lassen sich so mit thematisch abgestimmten Steckern noch persönlicher gestalten. Unterschiedliche Herzen oder Sterne sind offensichtlich, aber es geht eigentlich alles.

PS. Das grüne Zeugs unter dem Olivenstamm ist kein Unkraut sondern meine keimende Blühwiesenmischung - bin mal gespannt wie die wird?

PPS. Keine Zuckerwatte erhältlich? Sieht auch toll aus mit dünnen Ästchen.

Schönes Wochenende Ihr Lieben! Eure Eva

Sonntag, 10. April 2011

Einfache Wimpelketten

Wimpelketten, Fähnchen und Banner sind ja derzeit besonders unter den Scrappern und Kartenbastlerinnen "all the rage". Und wir greifen den Trend natürlich auf.



Beinahe hätte ich den Eintrag zunächst mit "schnelle Wimpelketten" überschrieben, dann dachte ich mir aber das klänge so lieblos, als wenn bei mir immer alles immer so hoppla-hopp ginge. :0)



Dabei bezieht sich "schnell" auf "einfach" - also leicht herzustellen, ohne viel Aufwand und teures Material. Hier meine Wimplekette "Nostalgisches Ostern". Das neue Designerpapier aus dem eben erschienenen Minikatalog "Frühlingsnostalgie" eignet sich perfekt.



So geht's:


1). Reiße fünf (oder mehr) Seiten aus einem alten Buch heraus.


2). Falte jede Seite einmal in der Mitte und schneide mit Hilfe einer selbstgemachten Pappschablone Fähnchen aus, indem Du Deine Schablone mit der geraden Seite an den oberen Falz anlegst. Du kannst die Wimpel dann gleich doppelt auschneiden.


3). Versuche die gesamte Länge der gefalteten Seite auszunutzen damit Du Platz für Deine Wimpeldekoration gewinnst.


4.) Verziere nur die einzelnen Wimpel mit beliebigen ausgeschnittenen Motiven, Stanzteilen oder Photos ganz nach Deinem Geschmack. Ich habe mir für die Ostereier selber eine kleine Pappschablone zugeschnitten. Einfache Formen wie Herzen oder Sterne funktionieren gut bei diesen Fähnchen im Landhausstil. Aufgesetzte Knöpfe sorgen für zusätzliche Akzente.


5). Schlage nun die Wimpel um eine ausreichend lange Schnur (mind. 1,20 m) und tackere sie entweder mit einem Hefter fest oder bestreiche eine Seite mit ausreichend Kleber. Fang mit dem Wimpel in der Mitte an und füge zwei Weitere in gleichen Abständen an jeder Seite an.


Et voilá!


Zwei weitere Ketten die ich heute als Vorzeigeprojekte auf dem Ostermarkt hergestellt habe:



"Moderne Ostern", Designerpapier "Kinderwünsche"



Wimpelkette "Vintage" mit den brandneuen "dekorativen Etiketten", hier handcoloriert und mit Schaumklebepunkten angebracht.

Montag, 28. März 2011

Neue Heimdeko: Frühlingshafte Vogelgirlande


Mein Hausflur verlangte wieder einmal nach einer neuen Deko - die herbstliche Anhängerkette vom letzten Jahr (in Prachtfaben) hat angesichts herrlich frühlingshafter Temperaturen inzwischen wirklich ausgesorgt.



Etwas Frisches, Leichtes sollte her. Aber keine Hasen, die müßten ja nächsten Monat schon wieder abgenommen werden.



Diese entzückenden Vögel können mit Sicherheit bis zum Herbst hängen bleiben. Zusammen mit der türkisfarbenen "Worscht-Schnur" perfekt.



Gut ist die relative Größe der Vögel, so passen sie in den Eingangsbereich ohne zu verschwinden.



Abnahme durch einen Vertreter der besonderen Art: mein ständiger Begleiter und leider auch erklärter Angreifer von rumbaumelnden "Worscht-Schnüren" Mohan...



Und so geht's: Beliebige Schablone aussuchen oder herstellen. Hier eine Minialbumseite in Vogelformat von Maya Road.



Papiere zusammenstellen. Großflächige Muster sind hierbei besser zu sehen als kleine. Natürlich könnt Ihr auch innerhalb einer Designerpapierlinie bleiben, dann ist die Zusammenstellung besonders leicht. Ausser zwei Bögen habe ich aktuelle Papiere benutzt. Entscheidet ob Euer Motiv in die gleiche Richtung ausgerichtet sein soll oder wechselnd (wie bei meiner Papierkette) und zeichnet Euch entsprechende Umrisse auf die richtige Seite der beidseitig gemusterten Papiere.



Ausschneiden und mit dem Crop-a-Dile an zwei Stellen lochen. Je nach Form eventuell an einem Schmierpapier ausprobieren wo die Löcher hin müßen, damit Eure Papierteile wie gewünscht hängen. Dies ist wieder mal so ein ganz typisches Eva-Projekt: super einfach und super schön! Viel Spaß beim Nachbasteln!


Und diese Farben habe ich für meine duftige Papiergirlande zusammengestellt: Kürbisgelb, Rosé, Granit, Wasabigrün, Grünblau (nicht mehr erhältlich, stattdessen Türkis nehmen), Osterglocke, Wildleder, Baiblau und Rosenrot.


PS. Keine Ahnung warum die Zeilenabstände heute so groß sind? In der Vorschau sieht es ok aus...

Sonntag, 23. Januar 2011

La Peperonata Dolce oder ich mache mir einen Anhänger



In diesen Gläsern befindet sich die weltbeste Paprikakonfitüre "La Peperonate Dolce". Wie ich die Anhänger und die Konfitüre hergestellt habe verrate ich Euch jetzt.

Manchmal ist das Etikett welches man mit der großen Anhängerstanze ausstanzen kann einfach noch zu klein für den benötigten Text. Und so kannst Du Dir einen längeren Anhänger selber machen:

1.) Schneide einen Papierstreifen so breit (oder ein klein wenig schmaler) wie die Anhänger normalerweise sind.

2.) Führe den Streifen von oben mittig in die Stanze ein und versehe das obere Ende durch Stanzen mit der typischen Anhängerform.

3.) Kürze nun das untere Ende des Streifens auf die gewünschte Länge des Anhängers. Fertig.



Und so bereitet man eine Peperonata zu, die ganz köstlich zu Käse paßt:



Zutaten für etwa vier Gläser:
1 kg rote süße Paprika, in Stücken
3 -4 rote getrocknete Chilischoten
Salz
400 g Rohrzucker

Die kleingeschnittenen Paprikaschoten, Chili nach Geschmack, ungefähr 1 Teelöffel Salz und 6 Eßlöffel Wasser in einer beschichteten Pfanne erhitzen und bei geschlossenem Deckel garen bis sie weich sind.



Anschließend passieren.



Die Masse zurück in einen Topf geben, den Rohrzucker zufügen und unter Rühren dicklich einkochen. Nochmals abschmecken und sofort heiß in saubere Gläser abfüllen.



Probiert die süße Peperonata zu jungem Peccorino - ein Gedicht!
Freunde freuen sich über ein Gläschen als nettes, ungewöhnliches Mitbringsel.

Sonntag, 5. Dezember 2010

Tutorial: Schriftstempel möglichst gerade auf Holz montieren

In unserem Katalog finden sich bei den Gastgeberinnengeschenken sowohl in Level 1 als auch in Level 3 die schönsten Schriftstempelsets. Ich habe sie beide! ;0) Falls Ihr auch unter den Glücklichen seid, die diese vielseitigen deutschsprachigen Sets besitzen, zeige ich Euch heute wie man solche Grüße am besten montiert.



Ihr benötigt Stampin' Up!s prima Stempelpositionierer "Stamp-a-ma-jig" und kariertes Papier.



Löse das Stempelbild behutsam aus der Platte (hier: aus Set "Kleines Dankeschön") und bringe es möglichst gerade auf dem passenden Ahornblock an. Befestige es vorläufig nur mit ganz leichtem Druck.



Richte den Positionierer am Gittermuster Deines Konzeptpapieres aus und bringe Tinte auf Deinen Stempel auf.



Gleite an dem Winkel des Stamp-a-ma-jigs nach unten auf das Papier und mache einen Abdruck.



Zieh' den Stempel wieder vorsichtig nach oben und überprüfe die Ausrichtung Deines Schriftzuges anhand der Karo-Linien der Unterlage. Bingo: hier bin ich gleich im ersten Anlauf zufrieden. Schon mit Augenmaß ist dieser Schriftzug gerade. Dies wird aber schwieriger je länger der Schriftzug ist. Hätte nun z.B. das "-schön" nach unten durchgehangen hätte ich es entsprechend durch Versetzen des noch lose aufgeklebten Stempelgummis korregieren können. Es folgt ein weiterer Probedruck.



Ist man mit der Ausrichtung zufrieden kann man nun das Gummi ganz fest an den Block andrücken. Nun gelingen auch freihand perfekte Abdrücke!

So ähnlich gesehen auf einer amerikanischen Seite und nun für Euch übersetzt und bebildert...

Evas Tipp: Funktioniert nach gleichem Prinzip auch beim Benutzen von transparenten Blöcken.

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...